Mensch-Sein 4.0
Ist die Maschine der bessere Mensch?
Vorläufiges Programm
16:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor HdM Stuttgart
Einleitung
Prof. Dr. Klaus Koziol
Vorsitzender des Stiftungsrates, Bischöfliche Medienstiftung Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Petra Grimm
Leiterin Institut für Digitale Ethik (IDE) der HdM
16:30 Uhr Status Quo der technischen Entwicklungen im Bereich der Robotik (AT)
Dr.-Ing. Ulrich Reiser
Department of Robot and Assistive Systems, Fraunhofer Institut Stuttgart
17:00 Uhr Es „machen die Maschinen allezeit recht gute Arbeit“. ‚Maschinenängste‘ als Thema der Literatur in Geschichte und Gegenwart
Prof. em. Dr. Rudolf Drux
em. Universitäts-Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft
17:20 Uhr Pause
17:40 Uhr Intelligente Maschinen, die für uns denken, handeln und entscheiden. Was bedeutet das für uns?
Prof. Dr. Klaus Wiegerling
Professor am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe
18:00 Uhr Preparing for the Post-Industrial World (AT)
Lene Rachel Andersen
Ökonomin, Autorin, Futuristin, Next Scandinavia, Kopenhagen (Dänemark)
18:20 Uhr Podiumsdiskussion
Teilnehmer: Lene Rachel Andersen, Prof. em. Dr. Rudolf Drux, Prof. Dr. Klaus Koziol, Dr.-Ing. Ulrich Reiser, Prof. Dr. Klaus Wiegerling
Moderation: Prof. Dr. Petra Grimm
19:00 Uhr Stehempfang