Jugendliche verbringen rund drei Stunden am Tag mit Sozialen Netzwerken. Über die Auswirkungen gibt es unzählige Bücher und Beiträge.
Eine neue Studie hat den Einfluss auf die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen untersucht. Das Ergebnis ist ernüchternd: Der Einfluss der Sozialen Medien auf die Zufriedenheit liegt bei weniger als einem Prozent.

Die Studie von Wissenschaftler*innen der Universitäten Hohenheim und Oxford verwendet Angaben von Jugendlichen über acht Jahre hinweg. Dabei gaben die Jugendlichen an, wie lange am Tag sie Soziale Medien nutzten und wie zufrieden sie sind, unter anderem mit ihrem Leben, Freundschaften und Aussehen. Die Forscher*innen konstatieren, dass der Effekt der Sozialen Medien sehr gering ist.
Eine frühere Studie legte beispielsweise nahe, dass die Netzwerke das Risiko für Depressionen erhöhen. Dabei konnte aber nicht gesagt werden, ob die Netzwerke Depression tatsächlich befeuern oder lediglich zu Depression Neigende stark anziehen. Die neue Studie impliziert, dass wir den Einfluss der nicht mehr ganz so neuen Medien stark überschätzen.
- heise.de: Soziale Medien: Einfluss auf Lebenszufriedenheit von Jugendlichen gering – Meldung über die neue Studie
- PNAS.org: Social media’s enduring effect on adolescent life satisfaction – die ganze Studie ist online abrufbar (englisch)
- puls (Bayer. Rundfunk): Soziale Medien können das Depressionsrisiko erhöhen – Meldung über die andere Studie im Januar 2019