Bischöfliche Medienstiftung

Bischöfliche Medienstiftung

Stiftung zur Förderung der sozialen Kommunikation durch die Medien

Menu

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung
Kompass in der digitalen Gesellschaft

Kompass in der digitalen Gesellschaft

Newsletter Medienethik im Alltag

Weiterlesen

Dank VR: Bergwacht-Flug im Museum

Die Zeit von langweiligen Museumsbesuchen ist vorbei. Viele interaktive Ideen haben das Museum als Lernort für Familien und Schulklassen in den letzten Jahren bereichert. Jetzt ist die nächste Stufe erreicht – mit Hilfe von Virtual Reality gelingt sogar die Vermittlungen…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen

Google und die neuen Medici

In einer Studie nimmt die Plattform Netzpolitik.org die Beziehungen zwischen Google und den Medien unter die Lupe, insbesondere die Millionenzahlungen im Rahmen der Digital News Initiative. Denn viele große Player der Branche haben sich in der Vergangenheit Innovationsprojekte von Google…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen

Wie eine Espressomaschine zur Erpressermaschine wird

Smarte Küchengeräte sind eine spannende Sache: Die intelligente Pfanne zum Beispiel. Sie wiegt Zutaten direkt in der Pfanne auf dem Herd ab und die dazugehörende App informiert uns über Nährwert und Kalorien dessen, was wir gerade brutzeln. Oder der smarte…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen

KI – Bestandsaufnahme und Potenzial für Deutschland

KI steckt im Smartphone oder ist “Ratgeber” für den passenden Film am Abend. KI ist Zukunftstechnologie, soll Klima retten und helfen, Krankheiten besser zu diagnostizieren. KI soll dafür sorgen, dass es selbst fahrende Autos gibt, die keine Fehler machen. KI…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen

Digitales Lernen braucht mehr als Technik

In der Corona-​Krise zeigt sich: Für erfolgreiches digitales Lernen muss sich viel verändern – vor allem auch das Lernen in der Schule. Einige wenige Schulen machen es vor. Eine Reportage aus dem Digitalmagazin „Riffreporter“ nimmt das Thema in einer langen…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen

Buchtipp: Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick

Es gibt mittlerweile zahllose Bücher zum Thema Digitalisierung. Die Medienforscherin Sabria David hat ein weiteres dazugelegt – eines, das gut lesbar und unterhaltsam geschrieben ist. Das liegt daran, dass es ihr gelingt, Zusammenhänge und Entwicklungen bildhaft und anschaulich darzustellen. Wenn…

Fachstelle Medien 30. Oktober 2020 Allgemein Weiterlesen
  • « Previous
  • Next »

Über uns

Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. In der Reflexion darüber stehen meist die technischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

Die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart will, dass der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion steht. Medien und Technik sollen allen Menschen dienen.

Um die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten, ist die Medienstiftung auf vielfältige Art tätig: Veranstaltungen, Newsletter, Veröffentlichungen und Förderprojekte gehören dazu.

Übersicht

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2021 Bischöfliche Medienstiftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)