Seit Jahren wird gestritten, ob Computerspielen ein Sport ist, weil es für Sport keine simple Definition gibt. Neben den semantischen und weltanschaulichen Debatten tobt aktuell auch der juristische Streit darum. Denn Sport wird in Deutschland vom Innenministerium gefördert, E-Sport bisher…
Ethikbeirat für Tübinger Cyber Valley
Um Forschung und Wirtschaft bei digitaler Technik, insbesondere bei Künstlicher Intelligenz, zu stärken, fördert das Land Baden-Württemberg mit großen Summen das Projekt Cyber Valley. Nun hat das Wissenschaftsministerium zum Projekt einen neunköpfigen Ethikbeirat berufen. Da Künstliche Intelligenz großes gesellschaftliches Veränderungspotenzial…
Daumen runter fürs Liken?

Instagram lässt mancherorts testweise den Zähler für Herzen weg: Mit Herzen markieren die Nutzer*innen, was ihnen gefällt – entsprechend dem „Daumen hoch“-Symbol bei Facebook. Nur noch diejenigen, die einen Inhalt hochgeladen haben, können die Resonanz einsehen.
EuGH: Facebook soll nicht mehr ungefragt alles mitkriegen
Facebooks Wissen speist sich nicht nur aus den Aktivitäten der Nutzer*innen auf Facebooks eigenen Seiten: Unzählige Informationen werden gesammelt, indem andere Seiten „Facebook-Buttons“ benutzen. Der Button ermöglicht, mit einem Klick den Seiteninhalt direkt bei Facebook zu teilen oder zu liken.…
Grundsatzurteil: Sampling selten erlaubt
Ein Rechtsstreit, der sich seit über zwanzig Jahren zieht, hat erwartungsgemäß auch vom Europäischen Gerichtshof keine ganz eindeutige Klärung erhalten. Sampling, also das Nutzen fremder Audioschnipsel für eigene Musikstücke, braucht in der Regel die Zustimmung der Urheber.
Facebooks eigene Währung: das nächstes Mittel zur Kontrolle

Facebook will 2020 eine eigene digitale Währung anbieten. Weltweit sollen Überweisungen schnell, einfach und kostengünstig werden. Einige große Unternehmen machen schon mit und laut der Eigenwerbung soll dadurch auch die extreme Armut in der Welt stark sinken.