Bischöfliche Medienstiftung

Bischöfliche Medienstiftung

Stiftung zur Förderung der sozialen Kommunikation durch die Medien

Menu

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Allgemein

EU: Aktionsplan für Demokratie und Medien

Die Europäische Kommission hat ganz aktuell einen Aktionsplan zur Stärkung der Demokratie vorgelegt, der vor allem Desinformation und Wahlmanipulation im Netz bekämpfen soll. Der entsprechende Gesetzentwurf soll 2021 folgen. Um die Arbeit von Journalist*innen besser zu schützen, möchte die Kommission…

Fachstelle Medien 7. Dezember 2020 Allgemein Weiterlesen

Nicht nur was für Junge – neues Funk-Format

Wir schauen Netflix, nutzen WhatsApp und vielleicht auch Tinder. Was dabei mit unseren Daten passiert und wozu sie verwendet werden – das wollen wir gar nicht immer so genau wissen. Weil wir es vielleicht auch gar nicht so genau verstehen.…

Fachstelle Medien 7. Dezember 2020 Allgemein Weiterlesen

Mehr Natur und weniger smart

Auch wenn es keine genaue Definition davon gibt, was genau eine smarte City ausmacht, dass viel Technik in ihr steckt, das ist offenkundig. Und dass sehr viele Städte derzeit bestrebt sind, alles zu digitalisieren, was möglich ist, ebenso. Julia Watson,…

Fachstelle Medien 7. Dezember 2020 Allgemein Weiterlesen

Digitaler Nachlass und der Chat mit Verstorbenen

Was geschieht mit den E-Mails eines Verstorbenen? Mit seinen Fotos auf dem Handy oder in der Cloud? Und wer „erbt“ die 1000 Facebook-Freunde? Das sind Fragen, mit denen sich viele zu Lebzeiten kaum beschäftigen. Nicht nur die digitale Identität ist…

Fachstelle Medien 7. Dezember 2020 Allgemein Weiterlesen

Wer hat’s geschrieben – Mensch oder Maschine?

KI im Journalismus – Wie ersetzbar sind Journalisten? Es gibt sie bereits, Nachrichtenredakteure, die ihren Job an eine KI verloren haben. Darüber und weshalb es beispielsweise im Wertpapierhandel auf den Bruchteil einer Sekunde bei der Nachrichtenübermittlung ankommt – und die…

Fachstelle Medien 7. Dezember 2020 Allgemein Weiterlesen

Hybride Kirche: Medienstiftung fördert Projekte

Wie gelingt kirchliches Leben in der Verbindung digital und analog? Antworten auf diese Frage will die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart jetzt mit bis zu 30.000 Euro fördern. Während der Corona-Pandemie ist das „Social-distancing“ zu einem der zentralen Begriffe geworden.…

Fachstelle Medien 19. November 2020 Allgemein Weiterlesen
  • « Previous

Über uns

Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. In der Reflexion darüber stehen meist die technischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

Die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart will, dass der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion steht. Medien und Technik sollen allen Menschen dienen.

Um die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten, ist die Medienstiftung auf vielfältige Art tätig: Veranstaltungen, Newsletter, Veröffentlichungen und Förderprojekte gehören dazu.

Übersicht

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2021 Bischöfliche Medienstiftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)