Bischöfliche Medienstiftung

Bischöfliche Medienstiftung

Stiftung zur Förderung der sozialen Kommunikation durch die Medien

Menu

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Author: Fachstelle Medien

Demoszene wird Immaterielles Kulturerbe

Nein, die Demoszene hat rein gar nichts mit Demonstrieren zu tun. Jedenfalls nicht mit jener Form, die den meisten Menschen wohl am geläufigsten ist – Demo als Straßenereignis, um zu zeigen, wofür man steht. Die Demoszene hingegen demonstriert etwas vollkommen…

Fachstelle Medien 29. März 2021 Allgemein Weiterlesen

Unding – Website für Einspruch gegen Automatismen

Bei wem soll man sich beschweren, wenn Algorithmen oder KI automatisiert unsinnige Entscheidungen treffen? Zum Beispiel wenn Navis plötzlich den Verkehr durchs Wohngebiet leiten oder wenn der Fotoautomat in der Behörde ein Gesicht nicht erfassen kann, weil die Hautfarbe nicht…

Fachstelle Medien 29. März 2021 Allgemein Weiterlesen

Mit Gaming App in die Museumswelt

Was kommt heraus, wenn sich Biologen und Gamedesigner zusammensetzen? Beispielhaft haben das jetzt die Stuttgarter Hochschule der Medien und das Naturkundemuseum in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt ausprobiert; herausgekommen dabei ist die Spieleapp „NatureWorld“. Geeignet ist sie für Kinder ab 10 Jahren,…

Fachstelle Medien 29. März 2021 Allgemein Weiterlesen

JOMO statt FOMO und seltsam anmutende Bilder

Es ist ein Fakt, über den sich sicher niemand wundert: Die tägliche Zeit, die Menschen mit ihrem Smartphone verbringen, ist während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Die Autorin des Beitrags „Appschalten“ im Magazin fluter hat einen Selbstversuch in dieser Zeit gewagt…

Fachstelle Medien 29. März 2021 Allgemein Weiterlesen

Warum KI mit Grundeinkommen für alle zu tun haben könnte

Der Amerikaner Sam Altman ist Investor und Chef des KI-Forschungsunternehmens OpenAI. Sein Blick in die Zukunft ist mehr als rosig: Er prophezeit, dass KI die Welt vollkommen verändern wird – und zwar zum Positiven. Vereinfacht formuliert könne KI eine tragende…

Fachstelle Medien 29. März 2021 Allgemein Weiterlesen

Handbuch zu Meinungsbildung für Schule und Jugendarbeit

Als Kooperationspartner hat die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese die Erstellung eines aktuellen Handbuchs zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt unterstützt. Gemeinsam mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Stuttgarter Hochschule der Medien und der EU-Initiative „klicksafe“ legt…

Fachstelle Medien 25. Februar 2021 Allgemein Weiterlesen
  • « Previous

Über uns

Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. In der Reflexion darüber stehen meist die technischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

Die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart will, dass der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion steht. Medien und Technik sollen allen Menschen dienen.

Um die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten, ist die Medienstiftung auf vielfältige Art tätig: Veranstaltungen, Newsletter, Veröffentlichungen und Förderprojekte gehören dazu.

Übersicht

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2021 Bischöfliche Medienstiftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)