Bischöfliche Medienstiftung

Bischöfliche Medienstiftung

Stiftung zur Förderung der sozialen Kommunikation durch die Medien

Menu

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Month: Juli 2020

Halle und Hanau im Rückblick: Journalist*innen und Betroffene reden miteinander

Es geht darum, zu lernen und es besser zu machen. Das war das Ziel eines gemeinsamen Projekts der Deutschen Journalistenschule (DJS) und des Mediendienstes Integration, einer Initiative, die Medienschaffenden helfen will, richtig über Migrationsthemen zu berichten. Im Mittelpunkt stand die…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen

Von Medien, Vertrauen und einer zweiten Infodemie-Welle

Infodemie. Ein Kunstwort aus den Begriffen „Information“ und „Pandemie“, das schon sehr früh in der Corona-Krise zu hören war. Woher das Wort stammt und wann es zum ersten Mal aufgetaucht ist, erläutert der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Das Team der…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen

Auf dem Weg in eine nicht-informierte Gesellschaft?

Der jährliche Reuters Digital News Report ist die umfangreichste weltweite Analyse zur digitalen Nachrichtennutzung. Auch wenn die klassischen Medien in der Corona-Krise einen Aufschwung erlebt haben – grundsätzlich werden sie, auf der Suche nach Informationen, immer weniger genutzt. Vor allem…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen

Aus der Zukunft die Gegenwart kommentieren

Das ist eine Sichtweise, die zunächst Erstaunen hervorruft: Die Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann sagt: „Wenn wir Science fiction als kritischen Gegenwartskommentar lesen, dann ist das politische Bildung“. Sie muss es wissen, zumindest traut man es ihr als Direktorin des Berliner Science…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen

Sommerlektüre aus dem Patmos-Verlag

Was ist gutes Leben? Wie gelingt gutes Leben? Hat sich der „Zugang“ zu gutem Leben in der Zeit der digitalen Moderne geändert? Was ist wichtig und was müssen wir in den Blick nehmen? Prof. Klaus Koziol, Vorsitzender des Stiftungsrats der…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen

Impulsbeitrag: Vertrauen in Zeiten der digitalen Infodemie

Petra Grimm ist Professorin an der Stuttgarter Hochschule der Medien und Leiterin des Instituts für digitale Ethik. Ihr Aufsatz “Ent-wirklichung – zum Vertrauen in Zeiten der digitalen Infodemie” ist Teil der der dritten Publikation in der Schriftenreihe “Mensch und Digitalisierung”…

Fachstelle Medien 31. Juli 2020 Allgemein Weiterlesen
  • « Previous

Über uns

Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. In der Reflexion darüber stehen meist die technischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

Die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart will, dass der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion steht. Medien und Technik sollen allen Menschen dienen.

Um die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten, ist die Medienstiftung auf vielfältige Art tätig: Veranstaltungen, Newsletter, Veröffentlichungen und Förderprojekte gehören dazu.

Übersicht

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2021 Bischöfliche Medienstiftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)