Bischöfliche Medienstiftung

Bischöfliche Medienstiftung

Stiftung zur Förderung der sozialen Kommunikation durch die Medien

Menu

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Month: Juli 2019

Daumen runter fürs Liken?

Daumen runter fürs Liken?

Instagram lässt mancherorts testweise den Zähler für Herzen weg: Mit Herzen markieren die Nutzer*innen, was ihnen gefällt – entsprechend dem “Daumen hoch”-Symbol bei Facebook. Nur noch diejenigen, die einen Inhalt hochgeladen haben, können die Resonanz einsehen.

Fachstelle Medien 29. Juli 2019 Archiv Newsletter: Digital:Gut:Leben – Medienethik im Alltag Weiterlesen

EuGH: Facebook soll nicht mehr ungefragt alles mitkriegen

Facebooks Wissen speist sich nicht nur aus den Aktivitäten der Nutzer*innen auf Facebooks eigenen Seiten: Unzählige Informationen werden gesammelt, indem andere Seiten “Facebook-Buttons” benutzen. Der Button ermöglicht, mit einem Klick den Seiteninhalt direkt bei Facebook zu teilen oder zu liken.…

Fachstelle Medien 29. Juli 2019 Archiv Newsletter: Digital:Gut:Leben – Medienethik im Alltag Weiterlesen

Grundsatzurteil: Sampling selten erlaubt

Ein Rechtsstreit, der sich seit über zwanzig Jahren zieht, hat erwartungsgemäß auch vom Europäischen Gerichtshof keine ganz eindeutige Klärung erhalten. Sampling, also das Nutzen fremder Audioschnipsel für eigene Musikstücke, braucht in der Regel die Zustimmung der Urheber.

Fachstelle Medien 29. Juli 2019 Archiv Newsletter: Digital:Gut:Leben – Medienethik im Alltag Weiterlesen

Über uns

Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. In der Reflexion darüber stehen meist die technischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

Die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart will, dass der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion steht. Medien und Technik sollen allen Menschen dienen.

Um die gesellschaftliche Diskussion über die digitale Welt mitzugestalten, ist die Medienstiftung auf vielfältige Art tätig: Veranstaltungen, Newsletter, Veröffentlichungen und Förderprojekte gehören dazu.

Übersicht

  • Newsletter Medienethik im Alltag
    • Archiv Newsletter
  • Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
  • Denkraum Digitalisierung
  • Tagungen
    • Tagung 2016: Mensch-Sein 4.0
      • Programm
      • Dokumentation
    • Tagung 2015: Am Puls des Ichs
      • Programm
      • Dokumentation
  • Förderprojekte
  • Kontakt
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Satzung der Medienstiftung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2021 Bischöfliche Medienstiftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)